Pflanzenbau
Fachzentrum Agrarökologie
Das AELF Pfaffenhofen ist überregionales Fachzentrum Agrarökologie.
Meldungen
Hilfe für Hase, Rebhuhn und Co. in der Region Pfaffenhofen
Bauern, Jäger und Vogelschützer wollen an einem Strang ziehen

Ein neues freiwilliges Bündnis für den Artenschutz in der Feldflur zeichnet sich im Landkreis Pfaffenhofen ab. Die Kreischefs von Bayerischem Bauernverband (BBV), Jagdverband Pfaffenhofen (BJV) und Landesbund für Vogelschutz (LBV) trafen sich unter Leitung unseres Amtes. Sie vereinbarten gemeinsame Aktionen u.a. für den Erhalt des Rebhuhns. Mehr
Stand: Juli 2020
Kreuzchentabelle Greeningzwischenfruchtmischungen
Zwischenfrüchte schützen die Böden vor Erosion. Sie lockern den Boden, Wasser kann gut versickern. Im Herbst nehmen Zwischenfrüchte Stickstoff auf und konservieren ihn den Winter über, so dass er im Frühjahr den Kulturpflanzen wieder zur Verfügung steht. Die Zwischenfruchtreste dienen dem Bodenleben als Nahrung und fördern es so. Mit Zwischenfruchtmischungen erreicht man eine großräumige Durchwurzelung und raschere Bedeckung des Bodens.
Betrieb Friedmann
Demoversuch zum Zwischenfruchtanbau in Eggern

Spatenprobe
Der Anbau von Zwischenfrüchten vor Mais steigt. Wir stellen das Potenzial von winterharten Zwischenfruchtmischungen im Bezug auf Erosionsschutz, Nährstoffkonservierung und Bodengare wir im diesjährigen Zwischenfruchtanbauversuch auf dem Betrieb Friedmann in Eggern, Gemeinde Gerolsbach, dar. Mehr
Gewässer sollen guten ökologischen Zustand erreichen
Demonstrationsbetriebe in den Landkreisen Pfaffenhofen und Neuburg

Die EU-Wasserrahmenrichtlinie will bis spätestens 2027 für die Gewässer einen guten ökologischen Zustand erreichen. Die Landwirtschaft ist dabei gefordert, ihren Nährstoffeintrag zu reduzieren. Drei Betriebe in der Region stehen beispielhaft für einen nachhaltigen, ressourcenschonenden Umgang mit Gewässern, Grundwasser, Boden und Klima. Mehr
Schwerpunkte
Düngung und gesetzliche Grundlagen

© fotolia.com
Neben der neuen Düngeverordnung (DüV) sind für bestimmte Betriebe zusätzliche Vorgaben zum Inverkehrbringen von Wirtschaftsdüngern oder zur Erstellung einer betrieblichen Stoffstrombilanz relevant. Nachfolgend die wichtigsten Vorgaben im Verlauf der Düngesaison. Mehr
Sachkundenachweis im Pflanzenschutz

Am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten können Sie Ihren Pflanzenschutz-Sachkundenachweis beantragen. Die bundesweit einheitliche Karte braucht jeder, der Pflanzenschutzmittel anwendet, abgibt oder andere berät. Mehr
Bodenschutz

Der Schutz des Bodens vor Wasser- und Winderosion ist den Landwirten ein Anliegen, ist er doch die Grundlage für den Pflanzenbau. Das Fachzentrum Agrarökologie informiert über geeignete Maßnahmen zum Erhalt der Bodenqualität. Mehr
Erosionsschutzverordnung - Staatsministerium
Zwischenfrucht und Fruchtfolgen

Im Herbst nehmen Zwischenfrüchte Stickstoff auf und konservieren ihn den Winter über, so dass er im Frühjahr den Kulturpflanzen wieder zur Verfügung steht. Die Zwischenfruchtreste dienen dem Bodenleben als Nahrung und fördern es so. Mehr
Projekt boden:ständig
Erosionsschutz und Begrünung im Hopfen

Im Rahmen des Projekts boden:ständig befindet sich eine Demoanlage zu Erosionsschutz und Begrünung im Hopfen in Wolnzach-Oberlauterbach. Mehr
Spargel und Hopfen

© fineart-collection - Fotolia.com
Sonderkulturen wie Spargel und Hopfen erfordern neben einem enormen Arbeitszeitaufwand viel Spezialwissen.